Geprüftes Rechenzentrum

Datacenter oder Rechenzentrum? - Hauptsache sicher!

Das Rechenzentrum ist die Zentrale der IT-Struktur und muss daher ständig verfügbar und angemessen geschützt sein. Mit dem TÜV-Zertifikat „Geprüftes Rechenzentrum“ werden die Punkte überprüft, die für einen ordnungsgemäßen und dauerhaft sicheren Betrieb eines Rechenzentrums notwendig sind. Die Verfügbarkeitsanforderung des Rechenzentrums fließen dabei mit ein, so dass eine individuelle Auditierung erfolgt. Diese umfasst dabei alle baulichen, technischen und organisatorischen Themen, die Einfluss auf den sicheren Betrieb des Rechenzentrums haben.

Skalierbarkeit

Schutzniveau

Verfügbarkeit

Auf internationalen Standards basierende Prüfung

Das TÜV-Zertifikat „Geprüftes Rechenzentrum“ vereint viele Vorgaben der wichtigsten Standards in sich. So lehnt es sich an der ISO/IEC 27001 und dem BSI-Grundschutz an, enthält aber auch essenzielle Themen aus Dokumentation und Betriebsführung nach DIN EN 50600 Normenreihe, BITKOM- und VdS-Veröffentlichungen, der TIA 942 und vielen weiteren.

Aussagekräftiges Prüfzeichen

Das TÜV Prüfzeichen „Geprüftes Rechenzentrum“ belegt die Einhaltung umfangreicher Schutzmaßnahmen und betont somit die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Rechenzentrums.

TÜV Prüfzeichen für Ihre gewerbliche Nutzung

Skalierbares Zertifikat

Der TÜV Saarland bietet mehrere Prüfungsstufen im Rahmen des Zertifikats „Geprüftes Rechenzentrum“ an. Diese orientieren sich an der geforderten Verfügbarkeit des zu prüfenden Rechenzentrums. Mit der höchsten Zertifikatsstufe wird analog zur „Tier Classification“ Stufe 4 eine Verfügbarkeit von 99,995% nachgewiesen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten. Wir rufen Sie gerne zurück.

Wissenswertes zur Zertifizierung TÜV „Geprüftes Rechenzentrum“

  • Zertifizierung für Rechenzentren
  • Auditabnahme durch IT-Experten
  • 2 Jahre Zertifikatsgültigkeit inkl. Überwachungsaudit
  • Umfangreiche Zertifikatsdatenbank (Link)

Auswahl der Prüfanforderungen

  • Energieversorgung
  • Klimatisierung
  • Brandschutz
  • Einbruchschutz
  • Datenverbindung
  • Redundanz
  • Schutz vor Umweltgefahren

Aufgrund des zentralen Charakters eines Rechenzentrums kann ein Ausfall extreme Folgen für die Nutzer haben. Es gibt ein breites Feld an Risiken, die bei dem Betrieb eines Rechenzentrums Beachtung finden müssen. Der Schutz eines Rechenzentrums muss daher umfassend erfolgen.

Die IT, und damit auch ein Rechenzentrum, ist von einer Vielzahl von Risiken bedroht. Mit dem TÜV-Zertifikat „Geprüftes Rechenzentrum“ wird sichergestellt, dass diese Risiken erkannt und entsprechende Vorbereitungen getroffen worden sind. Zudem dient das TÜV-Zertifikat als vertrauensvoller Nachweis dieser Vorbereitungen.

Der Schutzbedarf eines Rechenzentrums hängt von der Schutzbedürftigkeit der Daten bzw. der Dienste ab, die dort lokalisiert sind. Entsprechend kann der Schutzbedarf variieren. Das TÜV-Zertifikat „Geprüftes Rechenzentrum“ trägt diesem Umstand Rechnung: Auf der niedrigsten Stufe werden die Maßnahmen übergeprüft, die für eine Ausfallsicherheit von durchschnittlich 99,671% (also ca. 29 Std./Jahr) notwendig sind. Auf der höchsten Stufe sind es 99,991% (ca. 25 Min./Jahr).

Sie haben noch Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.